Hyperbare Sauerstoff Therapie
| Indikationen |
|---|
| Luft- Gasembolien |
| Aterielle Insuffizienzen- Verschluss zentrale Netzhaut Arterie - Ausgewählte Problem Wunden |
| CO Vergiftung |
| Chlostridien Myogangrän |
| Kompromitierte Transplantate |
| Crush - KompartmentSyndrom |
| Verzögerte Strahlenschäden |
| Hörsturz |
| Intrakranieller Abszess |
| Nekrotisierende Fasziitis |
| Refraktäre Oseomyelitis |
| Schwere Anämie |
| Ergänzung zur Therapie von Verbrennungen |
Gasgesetze
Boyle- Mariotte
P1V1 = P2 V2 Temp Konstant
Interpretation zB P1 =2 Bar P2 = 2Bar V1= 1l => V2 = 0,5 l
Dalton
P1 + P2 +P3 +... = Pges Summe aller Partialdrücke bei idealen Gasen gleich Gesamtdruck des Gemisches
Interpretation zB O2 = 21%, N2 =78% bei 1 bar => O2 =0,21 bar N2 = 0,78 bar
Henry
c = H*p
Interpretation H HenryKonstante c Konzentration Stoffmenge p = Partialdruck m^3*Pa Partiadruck eines Gases über einer Flüssigkeit ist proportional zur Konzentration in der Flüssigkeit
Mögliche unerwünschte Ereignisse
| leichtgradige | schwergradige |
|---|---|
| Barotrauma Mittelohr | Zerebraler Krampfanfall O2 Krampf(Paul-Bert) |
| Barotrauma NNH | Verschlimmerung Herzinsuffizienz |
| temporäre Kurzsichtigkeit | Lungeödem |
| Beschleunigte Kataraktreifung | Netzhautveränderungen |
Kontraindikationen für HBO Therapie
| relative | absolute |
|---|---|
| Fieberinfekt | Unbehandelter Pneumothorax |
| Mangelnde Mittelohr/ NNH Ventilation | Einnahme Adriamycin (Doxorubicin) |
| Anfallsleiden | Einnahme Cisplatin |
| Hyperthyreose | |
| Herzinsuffizienz | |
| schwere COPD | |
| Schwangerschaft | |
| schwere Klaustrophobie | |
| Anamnese Spontanpneumothorax |
Therapie Schemata
| Therapie Schema | Behandlungsprofil |
|---|---|
| Boerema Schema zur Behandlung der chlostridialen Myonekrose, nekrotische Weichteil-Infektion und der CO Vergiftung | TS 300 -90 |
| Innenohrschema | TS 250 - 60 |
| Problemwundenschema | TS 240 -90 |
Phasen der Sauerstoffatmung unterbrochen mit normaler Raumluftatmung um zentrale Sauerstofftoxizität (Paul-Bert-Effekt) zu vermeiden.
Transkutane Sauerstoffpartialdruck Messung zur Therapiekontrolle.
Notfallindikation bei arterieller Gasembolie, Dekompressionskrankheit 100% O2 Atmung, um N2 blasenbildend alveolär auszuwaschen (Diffusionsgradient)
Zügige Überdruckbehandlung damit Inertgas entsprechend Henry Gesetz in Lösung gehen kann.
Transkutane Sauerstoffpartialdruck Messung zur Therapiekontrolle.
Notfallindikation bei arterieller Gasembolie, Dekompressionskrankheit 100% O2 Atmung, um N2 blasenbildend alveolär auszuwaschen (Diffusionsgradient)
Zügige Überdruckbehandlung damit Inertgas entsprechend Henry Gesetz in Lösung gehen kann.
Wirkmechanismen der hyperbaren O2 Therapie
| Kompression inerter Gase |
| Förderung der Inertgasauswaschung |
| Gefäßkonstriktion |
| Ödembildung |
| Bakterizide/statische Wirkung |
| Sauerstofftoxische Wirkung gegen Mikroorganismen |
| Relevante Steigerung des Blutplasmasauerstoffgehaltes |
| H2O2 und O2 Radikalbildung gegen Anaerobier |
| Leukozytenstimulation |
| Neovaskularisation durch indirekte Wirkung der Hyperoxie und Verbesserung von Fibroblastenproliferation und Kollagensynthese |
| Schutz vor Ischämie-Reperfusions-Schaden |
| Stimulation der Osteoklastenfunktion |